Kösseine

4.9/5 - (45 votes)
Ausblick von der Kösseine Wanderung über das Fichtelgebirge
Ausblick von der Kösseine Wanderung über das Fichtelgebirge
Über Leitern geht es auf der Kösseine Wanderung hinauf zu besonderen Aussichtspunkten
Über Leitern geht es auf der Kösseine Wanderung hinauf zu besonderen Aussichtspunkten
Der Weg durch den Wald führt über Granisteine
Der Weg durch den Wald führt über Granisteine
Auf dem Weg zur Kösseine liegt der Burgsteinfelsen
Auf dem Weg zur Kösseine liegt der Burgsteinfelsen
Nimm dir etwas mehr Zeit - rund um die Kösseine wachsen im Sommer die Heidelbeeren im Wald
Nimm dir etwas mehr Zeit – rund um die Kösseine wachsen im Sommer die Heidelbeeren im Wald
Das Kösseinehaus beim Gipfel
Das Kösseinehaus beim Gipfel

Die Kösseine im Fichtelgebirge

Die Kösseine ist einer der markantesten Gipfel im ganzen Fichtelgebirge. Sie wird deshalb auch als Königin des Fichtelgebirge bezeichnet. Der 945 Meter hohe Gipfel besteht aus Granit. Der Felsengipfel ragt aus dem Wald. Auch wenn die Kösseine mit 945 Metern Höhe nicht der größte Gipfel ist, so hast du dort oben einen 360 Grad Ausblick. Auf dem Gipfel steht der 6,43 Meter hohe Aussichtsturm. Hier befindet sich ein besonderer Aussichtspunkt. In der Mitte des Aussichtspunkt erklärt ein metallener Wegweiser alle markanten Punkte in der Landschaft. Der Zustieg auf den Gipfel ist von mehreren Seiten möglich. Die schönste Wanderung startet bei der Luisenburg, führt dich durch das Felsenlabyrinth und dann über den Kaiserfelsen und Burgsteinfelsen. Diese beiden Felsengipfel sind ebenfalls verlockend schöne Aussichtspunkte. In der Kombination mit den Aussichtspunkten, dem Felsenlabyrinth und dem Weg durch den Wald ist das eine der schönsten Wanderungen im Fichtelgebirge. Deswegen möchte ich dir hier meine Erlebnisse und Tipps zeigen.

Wanderung durch das Felsenlabyrinth
Der Start der Wanderung erfolgt am Luisenburg-Parkplatz. Von hier aus führt der Weg zunächst durch das Felsenlabyrinth. Dieses einzigartige Naturdenkmal ist ein faszinierender Ort, der mit seinen verworrenen Felsen und steilen Wegen bereits eine kleine Herausforderung darstellt. Das Labyrinth ist ein beliebtes Ziel und stellt für Wanderer sowohl ein Abenteuer als auch einen schönen Einstieg in die Wanderung dar.

Kaiserfelsen und Burgsteinfelsen
Nach dem Felsenlabyrinth geht es weiter in den Wald, bis man den Kaiserfelsen erreicht. Der Aussichtspunkt hier bietet einen wunderschönen Blick auf Wunsiedel und Bad Alexanderbad. Kurz darauf folgt der Burgsteinfelsen, ein weiterer markanter Aussichtspunkt, von dem aus man einen grandiosen 360-Grad-Blick über das Fichtelgebirge genießen kann.

Der steinige Weg zum Gipfel
Der letzte Abschnitt führt über zunehmend steinige Wege und einen Waldsteig hinauf zur Kösseine. Der Weg wird zunehmend steiler. Die letzten Meter sind für manche Wanderer eine kleine Herausforderung. Doch das Ziel ist nicht mehr fern. Auf dem Gipfel befindet sich die Kösseinehütte, die sowohl als Unterkunft als auch zur Einkehr dient. Der steinerne Pavillon oben auf dem Gipfel bietet einen atemberaubenden Ausblick über das gesamte Fichtelgebirge.

Rückweg
Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Pfad, wobei du im Felsenlabyrinth Luisenburg den roten Wanderpfeilen folgst, die dich zurück zum Parkplatz führen. Es ist ratsam, sich beim Wandern auch genug Zeit für eine Pause an den Aussichtspunkten zu nehmen und vielleicht eine Brotzeit zu genießen. Diese Wanderung gehört definitiv zu den schönsten im Fichtelgebirge und bietet eine fantastische Kombination aus Natur, Ausblicken und Abenteuer.

Kösseine parken

Wir fahren mit dem Auto zur sogenannten Luisenburg in Wunsiedel. Vom nahegelegenen Fichtelsee sind es etwa 15 Kilometer hierher. Am Ende der öffentlichen Straße ist der große Parkplatz der Luisenburg. Der offizielle Felsenlabyrinth Luisenburg Parkplatz ist ideal für den Besuch der Kösseine. Er ist kostenpflichtig, aber mit 3 Euro relativ human. Für deine Anreise und zur leichten Orientierung hier der Link zum Parkplatz incl. aller Informationen für deine Anfahrt und ein Link zu Google Karte:
–> Felsenlabyrinth Luisenburg Parkplatz

Kösseine Wanderung

Der erste Teil unserer Kösseine Wanderung führt durch das Felsenlabyrinth
Der erste Teil unserer Kösseine Wanderung führt durch das Felsenlabyrinth
Das Felsenlabyrinth ist ein besonderer Ort in Bayern
Das Felsenlabyrinth ist ein besonderer Ort in Bayern

Felsenlabyrinth Luisenburg

Wir beginnen unsere Kösseine Wanderung am offiziellen Luisenburg Parkplatz. Von hier gehen wir entlang der Teerstraße weiter. Sie ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt und führt uns hinauf bis zum Eingang ins Felsenlabyrinth. Hier ist Eintritt zu bezahlen, danach geht es in die verzauberte Felsenlandschaft hinein. Wir folgen der grünen Wanderroute. An den wichtigen Stellen ist ein grüner Pfeil auf die Felsen gemalt. So finden wir leicht durch das Felsenlabyrinth. Rund 100 Höhenmeter sind es durch das Felsenlabyrinth, bis wir oben das Ende erreichen.

GUT ZU WISSEN
Das Felsenlabyrinth an sich ist schon eine Attraktion. Zigtausende Besucher kommen jährlich extra für den Besuch. Für uns ist das Labyrinth nur ein Teil der Wanderung. Es ist aber schon eine besondere Sehenswürdigkeit, die wir im Rahmen unserer Gipfelwanderung sehen. Wir haben über das berühmte Felsenlabyrinth schon ausführlich geschrieben. Du kannst hier alles darüber lesen und die vielen Bilder bewundern:
–> Felsenlabyrinth

Kaiserfelsen

Am Ende des Felsenlabyrinths folgen wir der Beschilderung Richtung Kösseine. Wundere dich nicht über die Kilometerangaben auf den Wanderschildern. Diese sind nicht immer richtig. Die Wegrichtung ist aber richtig. Ein relativ breiter Wanderweg führt durch Wald. Die vielen Bäume spenden viel Schatten, was gerade an heißen Sommertagen angenehm ist. Als nächstes besonderes Ziel erreichen wir den Kaiserfelsen. Er wird auch als Kaiser-Wilhelms-Felsen bezeichnet. Es ist einer der typischen Felsen, wie es sie im Fichtelgebirge öfter gibt. Oben auf dem Felsblock ist eine Aussichtsplattform. Deren schiedeeisernes Geländer ist noch aus dem Jahr 1897. Vom Kaiserfelsen schaust du auf Wunsiedel und Bad Alexanderbad. Halte dich nicht zu lange hier auf, es kommen noch zwei weitere Aussichtspunkte. Du hast hier etwas die Hälfte der Kösseine Wanderung geschafft. Rund eine Stunde sind wir bisher unterwegs gewesen.

Burgsteinfelsen

Vom Kaiserfelsen wandern wir wieder hinunter in den Wald. Wir folgen dem breiten Wanderweg und kommen rund 20 Minuten später zum Burgsteinfelsen. Gleich wie beim Kaiserfelsen ist das ein markanter Felsblock, der aus dem Wald herausragt. Oben ist eine mit Holzgeländer gesicherte Aussichtkanzel. Sie bietet einen 360 Grad Blick über das Fichtelgebirge. Unterhalb Burgsteinfelsen ist ein kleines Felsenmeer und nur wenige Meter entfernt ein weiterer markanter Felsblock, der aber nicht bestiegen werden kann.

Aussichtskanzel Kösseine Fichtelgebirge

Rund 30 Minuten brauchen wir auf unserer Kösseine Wanderun vom Burgsteinfelsen auf die Kösseine. Zuerst führt der Wanderweg auf eine breiten Steig durch den Wald. Es ist ein Waldweg. Dann wird der Weg immer steiniger. Die teils großen Steine ragen aus dem Waldboden – sie sind schön anzuschauen, aber teilweise anspruchsvoll zu wandern. Schließlich erreichen wir den Brunnen im Wald. „Am Brünnerl“ heißt dieser Flecken im Fichtelgebirge. 1852 wurde die Quelle hier gefasst. Sie diente dem ersten Hüttenwirt des oberhalb befindlichen Kösseinehauses für die Wasserversorgung. Wir sind an einem heißen Sommertag hier und der Brunnen hat leider kein Wasser. Wir treten die letzten Meter zum Kösseine Gipfel an, die zum Schluß immer steiler werden.

Schließlich erreichen wir die Kösseine. Zuerst sehen wir das große Kösseinehaus. Die Kösseinehütte ist Unterkunft und Einkehr am Berg. Oberhalb steht auf dem Gipfel ein steinerer Pavillon. Hierhin führen Stufen, die wir erklimmen. Aus dem Pavillon können wir über das Fichtelgebirge schauen. Wir haben das Glück, alleine oben zu stehen. Rund 2 Stunden haben wir hinauf gebraucht.

KÖSSEINE AUSSICHTSTURM
Der Aussichtsturm auf der Kösseine wurde 1924 aus Stein gebaut und ist 6,43 Meter hoch. Er bietet einen tollen 360-Grad-Blick über das Fichtelgebirge. Der Turm gehört dem Fichtelgebirgsverein e. V. und ist für alle kostenlos zugänglich. Es gibt keine festen Öffnungszeiten, du kannst den Turm also jederzeit besuchen. Der Fernblick von oben ist beeindruckend, besonders an klaren Tagen. Der Kösseineturm ist ein tolles Ziel für Wanderer im Fichtelgebirge.

Überblick Kösseine Wanderung

Zurück wandern wir auf dem gleichen Weg, wobei wir beim Felsenlabyrinth bergab nicht den grünen Pfeilen, sondern den roten Pfeilen folgen. So kommen wir nach rund 3,5 Stunden wieder am Parkplatz an. Es lohnt sich noch etwas zusätzliche Zeit einzuplanen. So kannst du bei den Aussichtspunkten verweilen und eine mitgebrachte Brotzeit genießen. Außerdem gibt es gerade im Felsenlabyrinth viele tolle Fotomotive, die auch etwas Zeit brauchen. Uns hat diese Wanderung im Fichtelgebirge wirklich sehr gut gefallen.

Weglänge insgesamtca. 8 Kilometer
Höhenmeterca. 250 Höhenmeter
Schwierigkeitleicht
Dauer insgesamtca. 3,5 Stunden
Kösseine Wanderung im Fichtelgebirge

Persönliches Fazit zur Kösseine

Die Kösseine Wanderung zählt definitiv zu den absoluten Highlights im Fichtelgebirge! Sie vereint alles, was eine perfekte Wanderung ausmacht: Das beeindruckende Felsenlabyrinth, das schon für sich allein ein absolutes Erlebnis ist, wird hier mit traumhaften Aussichtspunkten kombiniert. Besonders typisch für das Fichtelgebirge sind die fantastischen Aussichtspunkte auf den Felsen, die du über steile Leitern oder Treppen erreichst – ein Abenteuer, das richtig Spaß macht! Diese Wanderung ist nicht nur für erfahrene Bergsteiger geeignet, sondern auch perfekt für Familien. Die Strecke ist abwechslungsreich und bietet jede Menge Entdeckungsmomente. Wenn du also auf der Suche nach einer Wanderung mit fantastischen Aussichten und ein bisschen Nervenkitzel bist, dann ist die Kösseine genau das Richtige für dich!

Wir waren im Sommer hier. Du kannst aber auch im Winter die Kösseine besuchen. Eine besonders empfehlenswerte Möglichkeit ist eine Winterwanderung entlang der bereits beschriebenen Sommerroute. Die Wanderung führt dich durch das verschneite Felsenlabyrinth, entlang der aussichtsreichen Kaiserfelsen und dem Burgsteinfelsen – alles in eine Winterkulisse gehüllt, die es so nur zu dieser Jahreszeit gibt. Für Langlaufbegeisterte gibt es rund um die Kösseine auch eine etwa 6 Kilometer lange Loipe, die dich durch die winterliche Landschaft führt. Der Rundkurs ist besonders reizvoll, weil du während deiner Fahrt die beeindruckende Natur und die Ruhe des Waldes genießen kannst. Die Loipe beginnt direkt am Parkplatz der Luisenburg, sodass du problemlos anreisen und deine Tour direkt starten kannst. Und für die, die etwas mehr Action wollen, gibt es noch eine 1,3 Kilometer lange Rodelbahn, die dich zwischen der Luisenburg und dem Kleinen Haberstein hinunterführt. Bei guter Schneelage wird die Bahn sogar präpariert, sodass du eine rasante Fahrt genießen kannst – ein Spaß für die ganze Familie.

Weiterführende Links zum Wandern

Die häufigsten Fragen

Wie lange dauert die Kösseine Wanderung bis zum Gipfel?

Wir haben vom Parkplatz bei der Luisenburg bist zum Kösseine Gipfel rund 2 Stunden gebraucht.

Kann man mit der Bergbahn auf den Gipfel fahren?

Nein es gibt keine Seilbahn. Das ist auch angenehm. Es geht hier oben sehr entspannt zu. Die Gipfeltour ist eine zweistündige Wanderung.

Kommt man mit dem Auto zur Kösseine?

Nein. Es gibt zwar einen Forstweg durch den Wald. Das ist aber keine öffentlich befahrbare Straße. Mountainbiker dürfen aber diesen breiten Weg nutzen.

Kommt man im Winter auf die Kösseine?

Ja, du kannst diese Tour auch als Winterwanderung unternehmen. Allerdings solltest du entsprechend planen und die aktuelle Schneelage beachten.

Ist das der einzige Wanderweg?

Nein. Es gibt weitere Wanderweg von der anderen Seite. Der kürzeste Weg auf die Kösseine startet am Wanderparkplatz Hohenbrand oder Schurbach. Von hier dauert der Aufstieg etwa 45 Minuten. Allerdings kommst du auf diesem Weg nicht durch das Felsenlabyrinth, zum Kaiserfelsen und Burgsteinfelsen.

Wieviel Eintritt kostet der Aussichtsturm auf dem Gipfel?

Gute Nachrichten, du kommst kostenlos in den 6,43 Meter hohen Aussichtsturm auf der Kösseine.

Kann man die Kösseine Wanderung mit Kinderwagen machen?

Prinzipiell ja, jedoch nicht unsere beschriebene Variante. Du kommst nicht nur das Felsenlabyrinth mit Kinderwagen. Auch der Weg über Kaiserfelsen und Burgsteinfelsen sind mit dem Kinderwagen geeignet. Auf dem Weg liegen Granitfelsen. Wenn du die Wanderung mit Kinderwagen planst, solltest du auf dem breiten Forstweg wandern, z.B. ab dem Wanderparkplatz Hohenbrand.

Welcher Gipfel eignet sich für eine Sonnenaufgangswanderung im Fichtelgebirge?

Die Kösseine ist prädestiniert für eine Sonnenaufgangswanderung. Von hier oben siehst du den Sonnenaufgang sehr gut. Der Zustieg über den kurzen Weg ab Hohenbrand ist ideal.

Auf den Schneeberg oder auf die Kösseine wandern?

Wenn du die Auswahl zwischen einer Wanderung auf die Kösseine oder auf den Schneeberg hast, würde ich dir die Kösseine empfehlen. Landschaftlich gibt dieser Gipfel weit mehr als der Schneeberg – selbst wenn er der höchste Gipfel im Fichtelgebirge ist.

Kösseine Tipps merken

Willst du mal auf die Kösseine im Fichtelgebirge? Dann merk dir gleich diese Tipps. So findest du all das leicht wieder bei deinem nächsten Ausflug und Urlaub. Merk dir einen Pin auf Pinterest, schick dir diesen Link als Email oder WhatsApp bzw. teile über Facebook die Seite mit deinen Freunden, die du gerne dabei haben möchtest. Klick einfach auf den passenden Button unter diesen Bildern:

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::